Unterschiede, deutsche (DEFA) Fassung / dänische Originale

juetlaender
Beiträge: 3
Registriert: Di 1. Jan 2008, 11:44

Beitrag von juetlaender »

hallo,



erst mal guten tag. bin neu hier. :)



anlässlich eines dänemark-urlaubes hatte ich kürzlich gelegenheit, im dänischen fernsehen den film "Die Olsenbande steigt aufs Dach / Olsen-Banden går i krig" in der original-fassung sehen zu können. da ich alle defa fassungen bereits mehrfach gesehen habe :) sind mir einige dinge aufgefallen:



1. die defa syncronstimmen passen meiner meinung nach sehr gut und kommen den charakteren der olsenbande so wie sie wirklich sind, offenbar sehr nahe. leider kann ich kein dänisch und insofern konnte ich nicht erkennen, ob die defa fassungen die originale möglicherweise doch inhaltlich verändert. man kann ja durch das syncronisieren und schneiden einen film auch vollkommen "verdrehen".



2. mir ist aufgefallen, das der dänische film um einiges länger dauert und offenbar ettliche szenen in der defa-fassung sogar ganz fehlen bzw. stark verkürzt wiedergegeben werden, was ich sehr schade finde. man hat dann das gefühl, die defafilme sind irgendwie kastriert, obwohl sie natürlich an sich auch köstlich sind.



zeigen die defa-filme nun die "wahre, echte olsenbande" so wie sie in ihrem heimatland bekannt ist, oder lohnt es sich für den deutschen olsenbandenfan, nun dänisch zu lernen? die dänische sprache hat so einen lustig klingenden slang. es hat auch ohne dänisch kentnisse spass gemacht, den film anzuschauen. eine polnische syncronisation würde ich mir dagegen kaum ansehen wollen. ;)



gruss vom jütländer
BlackRocket
Beiträge: 286
Registriert: So 30. Apr 2000, 22:00

Beitrag von BlackRocket »



juetlaender wrote:
hallo,



erst mal guten tag. bin neu hier. :)



Da dann Willkommen im Forum



juetlaender wrote:
1. die defa syncronstimmen passen meiner meinung nach sehr gut und kommen den charakteren der olsenbande so wie sie wirklich sind, offenbar sehr nahe. leider kann ich kein dänisch und insofern konnte ich nicht erkennen, ob die defa fassungen die originale möglicherweise doch inhaltlich verändert. man kann ja durch das syncronisieren und schneiden einen film auch vollkommen "verdrehen".



Die DEFA-Version kommt dem originalen wirklich sehr nah und im Gegensatz, zur ZDF-Version verdreht sie die Inhalte nicht.



juetlaender wrote:
2. mir ist aufgefallen, das der dänische film um einiges länger dauert und offenbar ettliche szenen in der defa-fassung sogar ganz fehlen bzw. stark verkürzt wiedergegeben werden, was ich sehr schade finde. man hat dann das gefühl, die defafilme sind irgendwie kastriert, obwohl sie natürlich an sich auch köstlich sind.



Ja es wurde die DEFA-Version wurde an einigen Stellen Tatsächlich beschnitten, wo etwas genau Zensiert wurde kannst du hier nachlesen. FranzJägerBerlin hat sich da die mühe gemacht und die Versionen Verglichen.



juetlaender wrote:
zeigen die defa-filme nun die "wahre, echte olsenbande" so wie sie in ihrem heimatland bekannt ist, oder lohnt es sich für den deutschen olsenbandenfan, nun dänisch zu lernen? die dänische sprache hat so einen lustig klingenden slang. es hat auch ohne dänisch kentnisse spass gemacht, den film anzuschauen. eine polnische syncronisation würde ich mir dagegen kaum ansehen wollen. ;)

gruss vom jütländer

Es lohnt sich immer Dänisch zu lernen.







juetlaender
Beiträge: 3
Registriert: Di 1. Jan 2008, 11:44

Beitrag von juetlaender »

danke. :)
BlackRocket
Beiträge: 286
Registriert: So 30. Apr 2000, 22:00

Beitrag von BlackRocket »

gern geschehen.
Dummes Schwein
Beiträge: 43
Registriert: Di 29. Jun 2004, 08:20

Beitrag von Dummes Schwein »

Hallo und herzlich willkommen im Kreise der Olsenbandenfans!



Ja, es gibt die von Dir beobachteten Unterschiede zwischen den dänischen Originalen und den DEFA-Fassungen. Wir Fans vermuten, dass die DEFA-Kürzungen einerseits politischen Hintergrund hatten, so wurde beispielsweise im Film 3 im Jütlandbunker das Hitler-Porträt nicht gezeigt, das an der Wand hängt,und es ist auch vorstellbar, dass Kürzungen vorgenommen wurden, um die Filme der Sendezeitlänge im DDR-Fernsehen anzupassen.



Allerdings hat es, ich meine es war im Frühjahr 2006, eine Ausstrahlung aller Olsenbandenfilme in restaurierter Fassung gegeben (der MDR hat begonnen, der RBB folgte). Für diese restaurierte Fassungen kam das dänische Originalfilmmaterial zum Einsatz, d.h. diese Filme sind nun 16:9 zu sehen, der Vor- und der Abspann haben nicht mehr die aus den DEFA-Filmen bekannten Ziegelmauerhintergründe, und natürlich gab es wieder die DEFA-Synchronisation dazu. Der Haken an der Sache ist der: die neu hinzugekommenen Filmschnipsel brauchen einen Ton. Hierfür hat man entweder nur Musik eingespielt, wenn es Szenen ohne Sprechertext war, oder aber, und das ist schlimm, man hat die Leute zweimal hintereinander dasselbe sagen lassen.



Diese neuen Fassungen gibt es mittlerweile auch auf DVD, Du findest diese DVDs hier im Forum besprochen.



Nun bleibt es Deiner Entscheidung überlassen, ob Dir die alten DEFA-Fassungen oder die restaurierten besser gefallen.



Dänisch zu lernen ist übrigens immer eine gute Idee, allerdings ist es nicht ganz einfach, eine Volkshochschule mit Dänischkursen zu finden. Zum autodidaktischen Erlernen der Sprache wird im allgemeinen nicht geraten, weil die Aussprache so tückisch ist.
juetlaender
Beiträge: 3
Registriert: Di 1. Jan 2008, 11:44

Beitrag von juetlaender »

da sag ich nur "tak". ;)