Ohne Sprachkenntnisse Auswandern?
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Di 19. Dez 2006, 09:41
-
- Beiträge: 330
- Registriert: So 15. Sep 2002, 22:00
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Di 19. Dez 2006, 09:41
Naja als ich z.B einen Termin beim Europa service vom Arbeitsamt haben wollte, haben die ständig versucht mit abzuwimmeln.
Bis ich ihnen gesagt habe das ich schon bereits seit kurzer Zeit dänisch lerne usw. und mich hier dort schon umgesehen hab und jetzt noch Rat suche.
Da haben die mir dann auch noch erzählt das welche sagen ich will jetzt z.B nach Dänemark oder Schweden und erwarten gleich das Arbeit da ist, das gegen die fehlende Sprachkenntnisse was von denen getan wird etc.
Nur gibt es niemanden der nach solchen Leuten ruft.
Aber mal davon abgesehen alles kann man ohnehin schon nicht im voraus planen, so sollte doch wenigstens der Stress mit der Arbeit und Sprache wegfallen.
Bis ich ihnen gesagt habe das ich schon bereits seit kurzer Zeit dänisch lerne usw. und mich hier dort schon umgesehen hab und jetzt noch Rat suche.
Da haben die mir dann auch noch erzählt das welche sagen ich will jetzt z.B nach Dänemark oder Schweden und erwarten gleich das Arbeit da ist, das gegen die fehlende Sprachkenntnisse was von denen getan wird etc.
Nur gibt es niemanden der nach solchen Leuten ruft.
Aber mal davon abgesehen alles kann man ohnehin schon nicht im voraus planen, so sollte doch wenigstens der Stress mit der Arbeit und Sprache wegfallen.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Di 19. Dez 2006, 09:41
Danke, teilweise kenn ich es auch schon. Aber wie gesagt überstürzen werde ich bestimmt nichts, ich mein selbst bei meinen Umzug vom Ruhrpott zu den Hessen musste ich mich erst mal schwer aklimatisieren
. Ich denke erst mal bin ich noch am dänisch bzw. erst seit zwei Monaten und auch selbst wenn ich nicht auswander ist dänisch lernen eben halt auch ein Hobby.

-
- Beiträge: 12
- Registriert: Di 19. Dez 2006, 09:41
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 11. Dez 2006, 17:35
Ich habe jemanden in BorkHavn kennengelernt, ein Berliner, der hatte große Schwierigkeiten mit den Einheimischen und den Behörden in Dänemark- der sagte, man muß die Sprache erlernen.
Ich interessiere mich auch fürs arbeiten im Ausland, gerne auch saisonal- habe dazu allerdings erst wenig vernünftige Internetseiten entdeckt.
Hat jemand bessere Info`s oder Webseiten?, freue mich über jede neue Info.
Ich interessiere mich auch fürs arbeiten im Ausland, gerne auch saisonal- habe dazu allerdings erst wenig vernünftige Internetseiten entdeckt.
Hat jemand bessere Info`s oder Webseiten?, freue mich über jede neue Info.
-
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa 1. Nov 2003, 23:00
die beste adresse dürfte auf jedenfall erstmal das arbeitsamt sein. die wissen schon mal auch, wo leute gesucht werden und haben alle notwendigen infos die man braucht, wenn man im ausland eine arbeit aufnehmen will. bei interesse an ländern in denen arbeitskräftemangel herrscht, bezahlt das amt u.U. nicht nur den sprachkurs, sondern auch noch fürs lernen der sprache, heisst, wenn du arbeitslos bist, bezahlen sie dir die weiteren kosten, die du hast etc. welche länder aktuell in frage kommen können die dir auf jedenfall sagen, auch welche berufe dort gesucht werden und wie die anforderungen sind. jedenfalls im groben, vor ort sieht sowas ja immer etwas anders aus. ausserdem gibt es für junge leute auch die möglichkeit von austauschprojekten. dazu infos zu finden dürfte nicht allzu schwer sein, einfach mit ein paar schlagworten googeln. unter http://www.daad.de" class="bbcode_url wird sowas z.B. für akademische berufe angeboten, aber das gibt es auch für andere bereiche - soll nur ein beispiel sein. auch sollte man sich klar machen, was man dort will und warum man dorthin will, will man nur ins ausland, bieten sich vielleicht woanders bessere chancen. will man unbedingt nach DK, hilft es vielleicht, sich z.B. nicht zu sehr auf eine richtung zu versteifen, also wie z.B. masseur. erstmal was praktikables für den einstieg finden und wenn man erst vor mal vor ort ist, kann man viel entspannter und direkter suchen. man muss sich ja auch erstmal zurechtfinden. und so wie ich es gesehen habe, werden jobs in DK überall angeboten. soll nicht heißen, dass man da nichts können muss, aber man hat mehr auswahl und für den anfang versorgen einen auch aushilfjobs... naja, alles einfach gesagt. und problematischer finde ich das problem der unterbringung. es ist in skandinavien nicht üblich eine wohnung zu mieten, man kauft dort gleich erstmal. mietwohnungen sind dementsprechend rar und teuer. aber bei all diesen fragen wäre mein erster schritt richtung arbeitsamt. mit den richtigen fragen kriegt man dort sicher einiges an wichtigen infos. und die sind nicht nur froh, wenn sie einen arbeitslosen aus der statistik bekommen, sondern auch einen arbeitnehmer, weil der dann u.U. einen platz für einen arbeitslosen frei macht 

-
- Beiträge: 12
- Registriert: Di 19. Dez 2006, 09:41
@Larsvonmars, wie gesagt viele Tips hab ich noch nicht, ich bin im Moment zum grossteil nur die Sprache am lernen, was ich allerdings auch Hobbymäßig mache und unverbimdlich für mich lerne. Wenn ich sowhl auch noch interesse ans auswandern habe. Hab bald einen Termin beim Europaservice in Frankfurt. Dann kan ich vieleicht etwas mehr zu sagen. Aber wie gesagt am Telefon habe ich oft penetrant nachfragen müssen nach einem Termin usw. die wollen wohl in der Regel erst etwas machen wenn sie sehen das derjenige selber sich auch mit darum kümmert (und zwar im realistischen) und nicht nur den Wunschtraum besitzt und sagt ich will mal da un da hin. UNd man hört von vielen die ganz blauäugig irgendwohin ziehen und auch gleich wiederzurück kehren. Ich mein für mich war ja schon der Umzug ausm Ruhrpott zu den Hessen ein Kulturschock:D.
Wasmich persönlich allegmein mal Interessieren würde, wäre der Kündigungsschutz in Dänemark.Weil man sagt ja das der etwas lockerer gehandhabt wird und sie einen schneller rauswerfen können. Man soll aber auch wenn man arbeitslos ist 90 prozent von seinen alten gehalt an arbeitslosen bekommen? stimmt das alles, hat da jemand Ahnung von hier?Andererseits stellen viele Deutsche Firmen auch nur noch Mitarbeiter über Zeitarbeitsfirmen ein damit sie in der KÜndigung flexibler sein können.
Wasmich persönlich allegmein mal Interessieren würde, wäre der Kündigungsschutz in Dänemark.Weil man sagt ja das der etwas lockerer gehandhabt wird und sie einen schneller rauswerfen können. Man soll aber auch wenn man arbeitslos ist 90 prozent von seinen alten gehalt an arbeitslosen bekommen? stimmt das alles, hat da jemand Ahnung von hier?Andererseits stellen viele Deutsche Firmen auch nur noch Mitarbeiter über Zeitarbeitsfirmen ein damit sie in der KÜndigung flexibler sein können.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 24. Apr 2007, 09:53
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 30. Dez 2007, 18:52