Film 8 – Olsen Banden ser rødt – Die Olsenbande sieht rot
Covertext:
Die Olsenbande steht zusätzlich unter Druck. Kjeld und Yvonnes Sohn Børge heiratet Fie und Yvonne ist begeistert. Das Geld um Hochzeit zu feiern, soll unter anderem durch den Diebstahl einer kostbaren chinesischen Vase, die im Besitz eines Lehnsbarons ist, beschafft werden. Ein Kinderspiel für Egon, aber es läuft nicht ganz wie geplant und vorbereitet. Bei einem grossen Fest, dass der Baron auf seinem Schloss abhält, stehen Kjeld und Benny, wie das Küchenpersonal, unter Führung eines leicht hysterischen Kochs (Buster Larsen). Während des Festes wird Egon einen Franz-Jäger-Geldschrank klarmachen und die Vase gegen eine Kopie vertauschen. Die Vasenjagd endet nach vielen Widrigkeiten im königlichen Theater, wo Bent Meiding eine Aufführung des Orchesters von „Elverhøj“ dirigiert, während sich die Bande systematisch durch die Räumlichkeiten hinter der Bühne bombt – in der vielleicht berühmtesten Szene der Serie.
Eröffnungstrailer der Nordiskfilm – 0:00:17 (Eisbär auf der Weltkugel)
Bildtafel mit dem Urheberrechtshinweis; von Axel Strøbye als Kriminalkommisar Jensen gesprochen:
Siehe unter Film # 1
Hauptfilm ”Olsen-Banden ser rødt” - 12 Kapitel - 1:40:38
Extras (Die Extras sind weitgehend nicht neu bearbeitet worden und haben keine Untertitel)
- Kinovorfilm ”Olsen Banden ser rødt” - 2:24
- Kinovorfilm ”Olsen Banden deruda’” - 2:24 (”Die Olsenbande schlägt wieder zu”)
- Skideballe (zu deutsch ”Anschiss” - das ist ein Zusammenschnitt von markanten Szenen aus dem Film mit der jeweiligen Person als Hauptfigur; Yvonnes Monologe, Egons Ausfälle, wenn Kjeld und Benny mal wieder durchhängen, Anschisse eben):
Yvonne - 2:01
Egon Olsen - 0:41
Zusatzbeiträge
”Om ouverturen til Elverhøj” Auszug aus ”Ballingbanden” – 6:07 (”Über die Ouvertüre zu Elverhøj“)
”Axel Strøbye om Kriminalassistent Jensen“ Auszug aus ”Ballingbanden” – 3:33 (”Axel Strøbye über Kriminal(ober)kommissar Jensen“)
”Om ouverturen til Elverhøj”
Bent Fabricius-Bjerre erzählt von der Arbeit am Coup im kgl. Theater und findet, dass die Elverhøjszene die wohl bekannteste Szene aller Olsenbandefilme ist. Die Aufgabe für ihn bestand darin, die Choreographie der Musik so anzulegen, dass sie die Aktionen des Coups musikalisch verstärken sollte. Es gab dabei beim Einspielen mit dem Königlichen Orchester nur einige Probleme, als die Musiker feststellten, dass es nicht die richtige Ouvertüre zu Elverhøj ist, wie sie sie sonst spielten, sondern eine an den Film angepasste Version war.
Es folgt eine gekürzte Fassung des Coups.
Henning Bahs: „Als wir den Coup im kgl. Theater machten, war uns klar, dass wir einen Gewinner das Coups haben würden“ und meint damit den Dirigenten.
Bo Christensen, zu jener Zeit der Direktor von Nordisk Film, erinnert sich daran, dass Erik Balling die Idee zu dem Coup hatte, als er Elverhøj im Radio hörte. Und, dass er, Bo Christensen, diesesmal bereits beim Drehbuch ziemlich nervös war.
”Axel Strøbye om Kriminalassistent Jensen“
Axel Strøbye berichtet von den Dreharbeiten und meint, dass diese Filmproduktionen eine unheimliche Menge an Details enthielten und ein enormer Prozess waren.
Ausschnitt aus Film Nr. 8 in dem Jensen Holm über den Polizeianwalt aufklärt, von den diskreten Absprachen zur Verleihung des Ritterkreuzes berichtet und dass Orden etwas für Idioten sind und es am besten ist, wenn die Skelette eingemauert werden und alles unter den Teppich gekehrt wird.
Über Kriminalkommisar Jensen selbst meint Axel Strøbye, dass Jensen ein kleiner Mann mit Megaambitionen ist, die ihn immer nur degradieren. Er wollte von Balling, dass Jensen mündiger würde, er wurde aber immer nur vom Bürochef zum Büro für eingezogenen Nummernschilder befördert.
Biografien ein kurzer schriftlicher (zum Selbstlesen) Abriss der Biografien von Ove Sprogøe, Morton Grunwald und Poul Bundgaard.
siehe unter Film # 1
Filmografie eine Auflistung aller Filme der Olsenbande mit den zugehörigen Covertexten
Weblinks
siehe unter Film # 1; folgender Link ist ab DVD # 5 hinzugekommen
http://www.aok.dk/E/F/CPHDK/0000/00/23/1.html" class="bbcode_url
Technische Ausstattung:
Siehe unter Film # 1
Unterschiede von deutscher und dänischer Version
Defa-VHS
0:00:00 – 0:00:27 – Vorspann
0:00:27 – 0:00:36 – Ende der Vorspannmusik
0:07:53 – deutscher Wahlspruch des Barons (Ein Schelm der denkt!); es wurde ausserdem ca. 1 sec. vom Anfang der nächsten Szene weggeschnitten
0:23:43 – 0:23:47 – deutsches Schild („Mathias Gali, 3. Stock, Kriminalfürsorge 6. Abteilung, Büro für psychische Abweichungen“) im Original ist es ein kurzer Schwenk vom Flur der Abteilung und Zoom auf das Schild
0:30:38 – Jensen berichtet Holm, dass es diskrete Vorabsprachen über das Ritterkreuz für ihn gab; das Ende der Szene wurde herausgeschnitten („In diesen Kreisen ist man so diskret wie möglich und Diskretion ist in diesen Kreisen Ehrensache.“)
0:45:00 – deutscher Wahlspruch des Barons über dem Tresor von Francis Hunter
0:50:26 – Benny und Kjeld irren durch den Keller und nehmen fast den falschen Gang; Schnitt; der Baron stellt sein Glas auf den Tisch und geht zum Tresor;
geschnitten wurde der Anfang der Szene, bevor der Baron sein Glas auf den Tisch stellt, ist zu sehen, wie der Diener das Zimmer verlässt
1:04:12 – 1:04:14 – deutsches Schild im Fenster der Kneipe, in die der Taxifahrer einkehrt („Individueller Service bis 4:00 Uhr morgens“)
1:39:31 – 1:40:40 – Schlussmusik ohne Bild
1:40:40 - Ende
dänische DVD
0:00:00 – 0:00:07 – Nordisk Eisbär
0:00:07 – 0:00:52 – Rolltext/Vorspann
0:08:19 – Wahlspruch des Barons („Honit soit qui pense“)
0:24:09 – 0:24:14 – Namensschild am Büro des Psychiaters („Kriminalforsorgens 6. afd., Kontoret for psykiske afvigere, Chefpsykolog Mathias Gali“)
0:31:05 – 0:31:08 – Schluss der Szene Jensen zu Holm über seine Nominierung zum Ritterkreuz (siehe VHS)
0:45:30 – 0:45:34 – Wahlspruch des Barons über dem Tresor von Francis Hunter
0:50:57 – 0:51:01 – der Diener verlässt das Zimmer (siehe VHS)
1:04:48 – 1:04:50 – Schild im Fenster der Kneipe, zwei Einstellungen, die zweite Einstellung etwas näher („Åbent hele døgnet! Skipperlabskovs fra kl. 4:00; ein kleineres Schild links weiter unten: Hunde må ikke medtages” – ”Geöffnet rund um die Uhr! Labskaus ab 4:00 Uhr; das kleinere Schild: Hunde dürfen nicht mitgebracht werden”) (siehe VHS)
1:40:06 – 1:40:38 – Schlussmusik ohne Bild
1:40:38 – Ende