Film 1 – Olsen Banden – Die Olsenbande
Lachen mit der „Olsenbande“, das sind Launen und ulkige Späße.
Covertext:
Der erste Film aus der Erfolgsserie mit Egon, Benny und Kjeld serviert den herrlichen, gutgemixten Cocktail aus grossen Plänen und kleinen, aber entscheidenden Katastrophen. Egon landet in Vridsløse, weil Benny und Kjeld einen Einbruchsversuch vermasseln, aber er kommt mit einem Plan heraus. In Kopenhagen ist ein kostbares Kunstkleinod ausgestellt – das sorfältig von der Polizei, angeführt von Peter Steen, als Kriminalassistent Mortensen, bewacht wird. Es zu stehlen gleicht einer Herausforderung für Egon Olsen und seiner Bande, die ihren festen Aufenthaltsort in einer Kneipe hat. Mit Paul Hagen hinter dem Tresen und Grethe Sønck als liebevoller Anführerin einer Besatzung freundlicher „Freudenmädchen“, die den erfolglosen Helden gerne eine helfende Hand reichen. Ein Serienauftakt, der das populäre Kleeblatt genau so präsentiert, wie wir es später kennen und lieben – und es ist der Film, in dem Benny mit Lotte Tarp verlobt ist.
Eröffnungstrailer der Nordiskfilm – 0:00:17 (Eisbär auf der Weltkugel)
Bildtafel mit dem Urheberrechtshinweis; von Axel Strøbye als Kriminalkommisar Jensen gesprochen:
Diese DVD darf ohne besondere Erlaubnis der Rechteinhaber nicht verwendet werden zum Verleih, zum Ausleihen oder zur öffentlichen Vorführung. Das Kopieren der DVD ist streng verboten. Ein Verstoß wird Strafe und Schadensersatz zur Folge haben. Überdies wird man von der Vereinigung der dänischen Videoproduzenten und -händler gerichtlich verfolgt werden. Bedenke, Verbrechen lohnen sich nicht!
Hauptfilm ”Olsen-Banden” - 12 Kapitel - 1:17:13
Extras (Die Extras sind weitgehend nicht neu bearbeitet worden und haben keine Untertitel)
- Kinovorfilm ”Olsen-Banden” - 3:21
- Kinovorfilm ”Olsen-Banden på spanden” - 3:43 (”Die Olsenbande in der Klemme”)
- Skideballe (zu deutsch ”Anschiss” - das ist ein Zusammenschnitt von markanten Szenen aus dem Film mit der jeweiligen Person als Hauptfigur; Yvonnes Monologe, Egons Ausfälle, wenn Kjeld und Benny mal wieder durchhängen, Anschisse eben):
Egon Olsen - 1:06
Yvonne - 1:56
Zusatzbeitrag
”Olsen-Banden i Valby” von 1974 - 27:19 (”Die Olsenbande in Valby”)
”Olsen-Banden i Valby”
Der erste Teil des Beitrags zeigt Bilder von den Vorbereitungen und den Dreharbeiten des 6 Films „Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande“. Zu Beginn werden Luftaufnahmen von Valby und den Nordisk-Studios gezeigt.
Es werden Handwerker gezeigt, wie sie Yvonnes und Kjelds Wohnzimmer in einer Halle aufbauen. Morten Grunwald, mit Vollbart und Erik Balling, und später Ove Sprogøe kommen zu Lotte Dandanell zur Kostümprobe. Kirsten Walther wird beim Make Up gezeigt, als sie sich mit ihrer Maskenbildnerin (?) über ihre Frisur und große Hüte unterhält. Ferner eine Besprechung von Erik Balling, Henning Bahs und dem Produktionsleiter Bo Christensen über den Transport der Ausstattung über London nach Malaga. Dazu Bilder vom Drehteam bei den Vorbereitungen und Dreharbeiten. Die Bilder werden von einer Sprecherin kommentiert, die nur allgemeine Informationen darüber gibt, wie wichtig die einzelnen Teile (Kostüme, Maske, Kulissen, Besprechungen etc.) sind und wie gut sie für einen guten Spielfilm zusammenpassen müssen und dass es sich dabei um ein Puzzlespiel handelt.
Es werden 3 Szenen von den Aussenaufnahmen gezeigt:
Egon, Benny und Kjeld kommen die Asta Nielsen-Stræde entlang nach Hause und Kjeld sieht, wie alle seine Möbel („Min all verden.“) aus dem Haus getragen und auf einen LKW geladen werden.
Zweite Szene: alle drei gehen dann ins Haus.
Die dritte Szene spielt vor dem Laden des Trödlers, der die Kommode mit den Bedford-Diamanten mitgenommen hat. Egon singt gerade sein „Pullermann, Pullermann“ und wirft Benny und Kjeld seine Schuhe hinterher.
Anschließend sieht man Benny, Kjeld und das Dumme Schwein gemeinsam vor dem Trödelladen, in einer Pause, kaffeetrinken.
Im zweiten Teil des Betrages unterhält sich ein Reporter mit Henning Bahs über Spezialeffekte und Tricks, die bei Olsenbandefilmen verwendet wurden. Die Sprecherin kommentiert, dass Henning Bahs der Mann für Spezialeffekte bei Nordisk-Film ist.
Der Spielzeugpanzer, mit dem Egon die Alarmanlage in Film 5 „Die Olsenbande läuft Amok“ ausschaltet, wird gezeigt. Es ist kein gewöhnlicher Spielzeugpanzer, sondern er ist mit Elektromotoren versehen, damit er steuerbar ist. Die Technik ist aus ganz gewöhnlichen Teilen zusammengebaut worden. Die Zahnräder z. B. sind aus einem Wecker. Ebenfalls aus Film 5 wird der Kopf des eingefrorenen Egons gezeigt, wie es funktioniert, dass die Zigarre (aus Holz) aufleuchtet und Rauch aufsteigt.
Dann darf der Reporter auf dem Kopf von Henning Bahs eine Flasche zerschlagen, wie sie auch in den Olsenbandefilmen verwendet wird. Sie besteht aus einem Wachs, das sich aber beim Zerschlagen genauso anhört, als wäre es eine echte Flasche.
Anhand eines Messers wird gezeigt, wie in Film 3 „Die Olsenbande fährt nach Jütland“ der Froschmann eine Harpune auf Benny abfeuert. Der Pfeil wird nicht etwa von vorn auf die Wand geschossen, sondern mit einem hydraulischen Gerät blitzschnell von hinten durch ein präpariertes Loch durch die Wand geschoben.
Später wird noch gezeigt, wie Henning Bahs seine Sprengungen aufbaut. Sprengungen wie man sie dann erst Jahre später in Film 11 „Die Olsenbande ergibt sich nie“ sehen wird. Aber auch Explosionen von Maschinengewehreinschüssen. Alles auf dem Gelände, dass aussieht, wie das aus Film 11, wo das Dumme Schwein seinen HiWi malträtiert. Für alle Sprengungen gilt, viel Krach, viel Dreck, völlig ungefährlich. Ausserdem interessant an der Stelle, Henning Bahs besitzt als „Werkzeugtasche“ eine ähnliche Lufthansatasche wie sie Egon in der Schweiz zum Öffnen des Tresors in Hallandsens Villa besitzt.
Der dritte Teil des Beitrags gilt auch noch Henning Bahs und seinen Spezialeffekten. Es gibt Aufnahmen zu sehen, wo mit Hilfe eines amerikanischen Sprengstoffexperten, der beim Militär und in Hollywood ausgebildet wurde, für einen Kriegsfilm ein LKW vorbereitet wird, der im Film völlig zusammengeschossen wird.
-
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa 1. Nov 2003, 23:00
Biografien ein kurzer schriftlicher (zum Selbstlesen) Abriss der Biografien von Ove Sprogøe, Morten Grunwald und Poul Bundgaard.
Ove Sprogøe
geboren 21.12.1919
Versuchte zweimal die Aufnahme an der Schauspielschule des Königlichen Theaters, wurde aber abgewiesen. 1944 aufgenommen an der Schauspielschule des Privatteater beim Folketeater. 1944 ausgebildet an der Schauspielschule der Bühnenvereinigung Allinacescenernes Elevskole. Debüt 1945 mit „Nøddebo Præstegård“ am Folketeatre.
Hat 156 Filme gedreht und ist damit der meistbeschäftigte Schauspieler des dänischen Films.
Preise:
1956 BODIL für die beste Nebenrolle in „På tro og love“
1972 BODIL für die beste Hauptrolle in „Den forsvundene fuldmægtig“
1975 BODIL für die beste Hauptrolle in „Olsenbandens sidste bedrifter“
1975 Teaterpokalen
1999 Ehren-BODIL
http://www.filmidanmark.dk/personer/sprogoe_ove.htm" class="bbcode_url
Morten Grunwald
geboren 9.12.1934
Begann als Zahntechnikerlehrling, wurde aber 1957/58 Schüler am Odense-Teater und danach an der Schauspielschule des Königlichen Theaters, 1958–62. Nach unbedeutenden kleinen Rollen am Theater bekam er 1963 eine größere Nebenrolle in Henning Carlsens „Hvad med os?“ und empfahl sich damit dem Film.
1966 Hochzeit mit Lily Weiding
1971-80 Direktor am Bristol Teatret
1980-92 Direktor für Allé-Scenen (Betty Nansen Teatret)
Während der 1990er Leiter des Østre Gasværk
Preise:
1965 BODIL für die beste Hauptrolle in „Fem mænd og Rosa“
1979 Teaterpokalen
http://www.danskefilm.dk/index2.html" class="bbcode_url
http://www.scope.dk/filmografi.php?persID=1003" class="bbcode_url
Poul Bundgaard
geboren 27.10.1922
gestorben 3.06.1998
Ursprünglich ausgebildet zum Handlungsgehilfen, hat aber die Arbeit als Kaufmann abgebrochen, als er 1946 einen Platz im Chor am Nørrebro Theater bekam. Nachdem er heimlich die „Fledermaus“ auswendig gelernt hat, übernahm er, mit ein paar Stunden Vorankündigung, die Vertretung für die Rolle des Dr. Falke, welche sein Debüt wurde. Belegte 1962 mit „Dybt i min drøm“ den 2. Platz in den dänischen Charts.
Preise:
1966 BODIL für die beste Nebenrolle in „Slå først Frede“
1978 BODIL für die beste Nebenrolle in „Hærværk”
http://www.filmidanmark.dk/personer/bundgaard_poul.htm" class="bbcode_url
Filmografie eine Auflistung aller Filme der Olsenbande mit den zugehörigen Covertexten
Weblinks
http://www.nordiskfilm.com" class="bbcode_url
http://www.olsenbanden.dk" class="bbcode_url
http://www.filmidanmark.dk" class="bbcode_url
Technische Ausstattung:
Ton:
- Original Mono (der originale Monoton)
- Støjrenset Mono (eine bereinigte Version des Original Mono, bei der die schlimmsten Störgeräusche entfernt sind)
- Mono modificeret til 5.1 (bereinigte und auf 5 Kanäle ausgelegte Version. Unter Nutzung von Fasendrehung und -verschiebung und Raumklang, erzeugt ein größeres Raumempfinden)
Text: Dänisch für Hörgeschädigte
Plätze: laufende Einblendung der Namen der jeweiligen Drehorte zu Beginn der jeweils ersten Scene.
Unterschiede von deutscher und dänischer Version
Defa-VHS
das Nordisk-Logo der Eisbär fehlt
0:00:00 – 0:03:10 - Vorcoup
0:03:10 – 0:04:11 - Vorspann
0:10:20 – Besprechung der Bande im Puff; Schnitt; Mortensen mit Hut und Sonnenbrille lugt um die Hausecke vor dem Pornoladen;
herausgeschnitten wurde ein Zusammenschnitt von einigen Erotikmagazinbildchen (ohne gesprochenem Text, nur mit Musik unterlegt)
0:42:52 – 0:42:55 – deutsches Schild am Parkplatz der Polizeisicherstellung statt dänischem („Unbefugten ist der Eintritt verboten! Vorsicht bissiger Hund“)
0:43:12 – 0:43:15 – deutsches Schild statt dänischem („Polizeiangehörigen vorbehalten“)
1:14:44 – 1:14:49 – deutscher Text vor gezeichneter roter Backsteinmauer („Zwei Jahre danach“); die dänische Einblendung wurde herausgeschnitten (siehe DVD)
1:15:03 – das Begrüssungskommando winkt; Schnitt;
geschnitten wurde eine Überblendung des Begrüssungskommandos mit dem Text „Forbrydelse betaler sig ikke“
1:15:39 – 1:15:45 – deutscher Text vor gezeichneter roter Backsteinmauer („Verbrechen lohnen sich nicht“)
1:15:39 – 1:16:38 – Schlussmusik ohne Bild
1:16:38 - Ende
dänische DVD
0:00:00 – 0:00:18 – Nordisk-Eisbär
0:00:18 – 0:03:29 – Vorcoup
0:03:29 – 0:04:28 – Rolltext/Vorspann vor dem Gefängnistor
0:10:39 – 0:10:43 – Zusammenschnitt von einigen Erotikmagazinbildchen (siehe VHS)
0:43:17 – 0:43:20 - Schild am Parkplatz der Polizeisicherstellung („Efter mørkets frembrud er hunden løs” – ”Nach Einbruch der Dunkelheit ist der Hund los”)
0:43:37 – 0:43:39 - Schild am Parkplatz („Forbeholdt Politigården“ – „Dem Polizeipräsidium vorbehalten“)
1:15:12 – 1:15:16 – Schrift in einem Schmuckrahmen überblendet vor dem Gefängnistor („To aar efter“ – „Zwei Jahre danach“) (siehe VHS)
1:15:31 – 1:15:35 – Schrift in einem Schmuckrahmen überblendet vor dem Begrüssungskommando („Forbrydelse betaler sig ikke“ – Verbrechen lohnen sich nicht“) (siehe VHS)
1:16:12 – 1:17:13 – Schlussmusik ohne Bild
1:17:13 – Ende
Ove Sprogøe
geboren 21.12.1919
Versuchte zweimal die Aufnahme an der Schauspielschule des Königlichen Theaters, wurde aber abgewiesen. 1944 aufgenommen an der Schauspielschule des Privatteater beim Folketeater. 1944 ausgebildet an der Schauspielschule der Bühnenvereinigung Allinacescenernes Elevskole. Debüt 1945 mit „Nøddebo Præstegård“ am Folketeatre.
Hat 156 Filme gedreht und ist damit der meistbeschäftigte Schauspieler des dänischen Films.
Preise:
1956 BODIL für die beste Nebenrolle in „På tro og love“
1972 BODIL für die beste Hauptrolle in „Den forsvundene fuldmægtig“
1975 BODIL für die beste Hauptrolle in „Olsenbandens sidste bedrifter“
1975 Teaterpokalen
1999 Ehren-BODIL
http://www.filmidanmark.dk/personer/sprogoe_ove.htm" class="bbcode_url
Morten Grunwald
geboren 9.12.1934
Begann als Zahntechnikerlehrling, wurde aber 1957/58 Schüler am Odense-Teater und danach an der Schauspielschule des Königlichen Theaters, 1958–62. Nach unbedeutenden kleinen Rollen am Theater bekam er 1963 eine größere Nebenrolle in Henning Carlsens „Hvad med os?“ und empfahl sich damit dem Film.
1966 Hochzeit mit Lily Weiding
1971-80 Direktor am Bristol Teatret
1980-92 Direktor für Allé-Scenen (Betty Nansen Teatret)
Während der 1990er Leiter des Østre Gasværk
Preise:
1965 BODIL für die beste Hauptrolle in „Fem mænd og Rosa“
1979 Teaterpokalen
http://www.danskefilm.dk/index2.html" class="bbcode_url
http://www.scope.dk/filmografi.php?persID=1003" class="bbcode_url
Poul Bundgaard
geboren 27.10.1922
gestorben 3.06.1998
Ursprünglich ausgebildet zum Handlungsgehilfen, hat aber die Arbeit als Kaufmann abgebrochen, als er 1946 einen Platz im Chor am Nørrebro Theater bekam. Nachdem er heimlich die „Fledermaus“ auswendig gelernt hat, übernahm er, mit ein paar Stunden Vorankündigung, die Vertretung für die Rolle des Dr. Falke, welche sein Debüt wurde. Belegte 1962 mit „Dybt i min drøm“ den 2. Platz in den dänischen Charts.
Preise:
1966 BODIL für die beste Nebenrolle in „Slå først Frede“
1978 BODIL für die beste Nebenrolle in „Hærværk”
http://www.filmidanmark.dk/personer/bundgaard_poul.htm" class="bbcode_url
Filmografie eine Auflistung aller Filme der Olsenbande mit den zugehörigen Covertexten
Weblinks
http://www.nordiskfilm.com" class="bbcode_url
http://www.olsenbanden.dk" class="bbcode_url
http://www.filmidanmark.dk" class="bbcode_url
Technische Ausstattung:
Ton:
- Original Mono (der originale Monoton)
- Støjrenset Mono (eine bereinigte Version des Original Mono, bei der die schlimmsten Störgeräusche entfernt sind)
- Mono modificeret til 5.1 (bereinigte und auf 5 Kanäle ausgelegte Version. Unter Nutzung von Fasendrehung und -verschiebung und Raumklang, erzeugt ein größeres Raumempfinden)
Text: Dänisch für Hörgeschädigte
Plätze: laufende Einblendung der Namen der jeweiligen Drehorte zu Beginn der jeweils ersten Scene.
Unterschiede von deutscher und dänischer Version
Defa-VHS
das Nordisk-Logo der Eisbär fehlt
0:00:00 – 0:03:10 - Vorcoup
0:03:10 – 0:04:11 - Vorspann
0:10:20 – Besprechung der Bande im Puff; Schnitt; Mortensen mit Hut und Sonnenbrille lugt um die Hausecke vor dem Pornoladen;
herausgeschnitten wurde ein Zusammenschnitt von einigen Erotikmagazinbildchen (ohne gesprochenem Text, nur mit Musik unterlegt)
0:42:52 – 0:42:55 – deutsches Schild am Parkplatz der Polizeisicherstellung statt dänischem („Unbefugten ist der Eintritt verboten! Vorsicht bissiger Hund“)
0:43:12 – 0:43:15 – deutsches Schild statt dänischem („Polizeiangehörigen vorbehalten“)
1:14:44 – 1:14:49 – deutscher Text vor gezeichneter roter Backsteinmauer („Zwei Jahre danach“); die dänische Einblendung wurde herausgeschnitten (siehe DVD)
1:15:03 – das Begrüssungskommando winkt; Schnitt;
geschnitten wurde eine Überblendung des Begrüssungskommandos mit dem Text „Forbrydelse betaler sig ikke“
1:15:39 – 1:15:45 – deutscher Text vor gezeichneter roter Backsteinmauer („Verbrechen lohnen sich nicht“)
1:15:39 – 1:16:38 – Schlussmusik ohne Bild
1:16:38 - Ende
dänische DVD
0:00:00 – 0:00:18 – Nordisk-Eisbär
0:00:18 – 0:03:29 – Vorcoup
0:03:29 – 0:04:28 – Rolltext/Vorspann vor dem Gefängnistor
0:10:39 – 0:10:43 – Zusammenschnitt von einigen Erotikmagazinbildchen (siehe VHS)
0:43:17 – 0:43:20 - Schild am Parkplatz der Polizeisicherstellung („Efter mørkets frembrud er hunden løs” – ”Nach Einbruch der Dunkelheit ist der Hund los”)
0:43:37 – 0:43:39 - Schild am Parkplatz („Forbeholdt Politigården“ – „Dem Polizeipräsidium vorbehalten“)
1:15:12 – 1:15:16 – Schrift in einem Schmuckrahmen überblendet vor dem Gefängnistor („To aar efter“ – „Zwei Jahre danach“) (siehe VHS)
1:15:31 – 1:15:35 – Schrift in einem Schmuckrahmen überblendet vor dem Begrüssungskommando („Forbrydelse betaler sig ikke“ – Verbrechen lohnen sich nicht“) (siehe VHS)
1:16:12 – 1:17:13 – Schlussmusik ohne Bild
1:17:13 – Ende